Grundtest der neuen Rotel RSP-1576 MK2 mit der, im Januar 2021 aktuellen, Firmware Version 117. Wir stellen Ihnen die Stärken und Schwächen dieser neuen Heimkinovorstufe vor und schildern unsere Praxiseindrücke aus dem alltäglichen Heimkinobetrieb. https://www.takeoffmedia24.de
zu uns: wir sind ein Heimkinohändler sowie Heimkinobauer – auf unserem YouTube Channel stellen wir neben unseren Heimkinos regelmäßig auch Produkte vor. Dabei ist uns eine unabhängige und ehrliche Darstellung der Produkte sehr wichtig.
Marantz AV7706 Heimkino Vorstufe mit Dolby Atmos – Der japanische Hersteller hat die AV7706 Ende 2021 auf den Markt gebracht und somit erstmals eine XLR-bestückte Heimkinovorstufe mit 8K Videoboard verfügbar. Weitere Neuerungen sind die Dual Speaker Presets und ein Processing auf Basis des Griffin Lite Chipsatz. https://www.takeoffmedia24.de
Bitte beachten Sie, dass dieses Video ein Snapshot vom Januar 2021 darstellt und sich im Lauf der Zeit durch Firmware-Updates Änderungen ergeben können.
zu uns: wir sind ein Heimkinohändler sowie Heimkinobauer – auf unserem YouTube Channel stellen wir neben unseren Heimkinos regelmäßig auch Produkte vor. Dabei ist uns eine unabhängige und ehrliche Darstellung der Produkte sehr wichtig.
Dieses Heimkino wurde Mitte 2020 gebaut – es ist unser erstes Kundenheimkinos, welches wir mit den Hollywood-Acoustics Climax High-End Lautsprechern ausgestattet haben. In diesem Video stellen wir Ihnen unsere Gedanken rund um die Akustik, Grundkonzeption und natürlich den Lautsprechern vor. https://www.takeoffmedia24.de
zu uns: wir sind ein Heimkinohändler sowie Heimkinobauer – auf unserem YouTube Channel stellen wir neben unseren Heimkinos regelmäßig auch Produkte vor. Dabei ist uns eine unabhängige und ehrliche Darstellung der Produkte sehr wichtig.
Der Sony VPL-GTZ380 Heimkino-Beamer ist das neue Flaggschiff aus dem Hause Sony und kommt mit 100% DCI-P3 Abdeckung bei 10.000 ANSI Lumen. Er ist ein Laserbeamer und unterstützt HDMI2.0 sowie HDR.
Der “Raptor” verspricht, einer der besten Projektoren überhaupt zu werden – unser Test zeigt die Stärken und Schwächen mit der Release-Firmware.
zu uns: wir sind ein Heimkinohändler sowie Heimkinobauer – auf unserem YouTube Channel stellen wir neben unseren Heimkinos regelmäßig auch Produkte vor. Dabei ist uns eine unabhängige und ehrliche Darstellung der Produkte sehr wichtig.
Wir haben alle das Sprichwort gehört: “Fünfzehn Minuten Ruhm!” und die Möglichkeit, dies zu erreichen, war noch nie so verbreitet wie in Zeiten des Internets, der Reality-Shows und der sozialen Medien. Noch vor fünfundzwanzig Jahren musste man ein junges Kleinkind sein, das tief in einen verlassenen Brunnen fiel, um den Status einer nationalen Berühmtheit zu erreichen. Heutzutage ist jedoch nur ein gut platzierter Twitter-Beitrag, ein falsch zitierter Facebook-Beitrag oder eine Bekanntmachung durch ein virales Video erforderlich.
Nach dem Tod von Osama Bin Laden flogen die Finger, als innerhalb von Mikrosekunden nach den Nachrichten, die die Luftwellen trafen, Posts und Tweets generiert wurden. Ein solcher Tweet schrieb Martin Luther King Jr. einen Standpunkt gegen den Wunsch nach dem Tod unseres Feindes zu. Durch Überschallforschung und die Suche nach der Quelle des schlecht angegebenen Zitats wurde herausgefunden, dass das Zitat entweder ein Fehler oder ein Betrug war. Sogar die Quelle und Motivation des falschen Zitats wurde zu einer Frage, und die Wahrheit wurde noch nicht entdeckt. Die zugrunde liegende brennende Frage nach Social-Media-Überlegungen hat ein interessanteres Thema in den Vordergrund gerückt, die Psychologie von Social-Media-Postings.
Was motiviert den flatternden Tweet in den Gedanken einer Person oder diesen skandalösen Facebook-Post, in dem sich die Leute fragen, was die Geschichte zwischen den Zeilen ist? Im Umgang mit sozialen Medien ist dies ein sehr wichtiges Thema, insbesondere für Unternehmen. Ein Blick auf die beiden Arten von Social-Media-Möglichkeiten, persönliche und geschäftliche, bietet möglicherweise etwas mehr Perspektive und erinnert uns daran, Richtlinien für die Erstellung von Social-Media-Plänen für Unternehmen zu entwickeln.
Die Psychologie persönlicher Social-Media-Beiträge kann so unterschiedlich sein wie die auf der Tastatur tippenden Personen und nicht leicht zu interpretieren sein, da viele Menschen ihre wahren Emotionen, Gefühle oder Persönlichkeit möglicherweise nicht durch ihre sozialen Profile offenbaren. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Frauen im College-Alter ergab, dass viele Gründe für tägliche Posts wirklich mit echten gesellschaftlichen Ereignissen oder Kontakten mit einem Liebesinteresse zu tun haben. Frauen gaben an, absichtlich gepostet zu haben, wohin sie wollten, Bilder von sich selbst, die unglaublich aussehen, oder Informationen darüber, wie viel Spaß sie hatten, weil sie wussten, dass ein Mann, an dem sie interessiert waren, den Beitrag über den Newsfeed fliegen sehen würde. Twitter ist effektiver, wenn es mit Facebook verbunden ist, und der ständige Strom von Tweets ist unvermeidlich und manchmal geradezu ärgerlich.
Frauen in dieser College-Demografie sehen das Social-Media-Forum auch als genau das, sozial. Viele Beiträge und Bilder werden im Internet verteilt, ohne sich um die Zukunft zu kümmern, obwohl es bestimmte Kurse gibt, in denen Professoren darauf hinweisen können, dass Sie nach dem Posten in Zukunft geröstet werden könnten. Eine solche Studentin sagte kürzlich: “Sie sollte besser anfangen, ihr Geld zu sparen, um Google zu bezahlen, um ihre Existenz zu löschen, als sie ihre Karrieresuche begann.” Das Problem dabei ist einmal öffentlich, das Bild oder der Kommentar kann kopiert und gespeichert werden, auch wenn es zu einem bestimmten Zeitpunkt gelöscht wird. Und während das Cross-Dressing-Halloween-Outfit der Hit des Keggers gewesen sein mag, wird es während einer Wahl wahrscheinlich keine großartige politische Aussage machen, sollte dies die Richtung sein, die nach dem College eingeschlagen wurde. Die Zeiten von “Ich habe nicht eingeatmet” sind lange vorbei. Es besteht die Möglichkeit, dass es ein You Tube-Video gibt, das das Gegenteil beweist.
Das andere Dilemma in den sozialen Medien ist das gleiche Konzept, das wir immer noch in E-Mail-Nachrichten sehen, die Verbreitung falscher Geschichten und Viren mit der Absicht, Schaden und Zerstörung zu verursachen. Was motiviert jemanden, sich absichtlich eine schreckliche Geschichte von Krebs oder Tod auszudenken, um die Leute dazu zu bringen, auf die Datei zu klicken und ihre Festplatte angreifen zu lassen? Ist es die Tatsache, dass die Opfer unsichtbar sind und es weniger oder gar keine Sympathie gibt? Oder ist es die Befriedigung zu wissen, dass sie die Einhandmacht hatten, die Zeit und Energie von Massen von Menschen zu ruinieren? Oder suchen sie einfach nach einem falschen Gefühl, ihre fünfzehn Minuten Ruhm anonym zu erlangen, wenn sie wissen, dass etwas anderes als das Anhalten der Regierungssysteme wahrscheinlich nicht dazu führt, dass ein Justizbeamter an ihre Tür klopft? Unabhängig von der motivierenden Pathologie können diese Unzufriedenen ihre Zerstörung bequem von ihrem Schlafzimmer aus beurteilen, messen und beobachten, wenn sie wissen, welche Beschwerden sie verursacht haben.
Glücklicherweise ist die überwiegende Mehrheit der Nutzer von Social Media zum persönlichen Spaß nicht aus böser Absicht da. Aus der Perspektive von jemandem, der Hunderte von Facebook-Posts, Tweets, Stürzen und Stolpern sieht, scheint die Mehrheit der Benutzer ein allgemeines Thema zu haben: Freunde zu erreichen und zu berühren, einen Unterschied in einem Leben zu machen, ein Stück von sich selbst zu teilen und ihre Überzeugungen und Ursachen zu fördern. Menschen zu finden, die vor Jahren ein wichtiger Teil ihres Lebens waren, Beziehungen zu Freunden und Familie wieder aufzubauen, kilometerweit in Kontakt zu bleiben und virtuelle Voyeure zu sein, die die Erlaubnis dazu haben und sich nicht gruselig fühlen müssen, sind alles Gründe, um Verbindungen herzustellen . Die Befriedigung dieses neugierigen Nachbarn, der sich danach sehnt, zu wissen, was andere Leute tun, ist ebenfalls nicht zu übersehen.
Anhand meiner Beobachtungen darüber, wie sich die meisten Unternehmen derzeit dem Prozess der Einbeziehung von Social Media in ihre Marketingpläne nähern, kann ich feststellen, dass sie nicht alle Komponenten von Social Media wirklich verstehen. Sie verstehen, dass sozial bedeutet, Beziehungen aufzubauen, und dass Medien die Form der Kommunikation sind, mit der sie diese Beziehungen aufbauen. Dies ist jedoch nicht tief genug, um den Marketingerfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung zu begründen. Es gibt noch so viel mehr zu beachten, da soziale Medien dynamisch, nuanciert und vielschichtig sind.
Um Social Media vollständig zu verstehen und effektiv nutzen zu können, müssen Vermarkter ein gründliches Verständnis aller ihrer Komponenten erlangen. Ohne dieses Wissen senden sie nur Nachrichten aus, die nicht die gewünschte Wirkung erzielen können. Dies sind die Unternehmen, die eine Facebook-Seite haben und beeindruckende Kampagnen durchführen, um die Leute dazu zu bringen, sie zu “mögen”. Sie denken, dass sie jetzt soziale Medien nutzen, weil sie so viele Follower haben und ab und zu etwas auf ihrer Facebook-Seite posten. Aber treffen ihre Botschaften ins Schwarze und motivieren ihre Zielgruppe, eine bestimmte Maßnahme zu ergreifen? Ohne die zusätzlichen Komponenten der sozialen Medien einzubeziehen, sind diese Bemühungen leider alle zum Scheitern verurteilt.
Um in sozialen Medien am effektivsten zu sein, ist es hilfreich, sich seine Komponenten als einen Würfel vorzustellen, wobei soziale Medien und Medien zwei der Seiten sind. Die zusätzlichen Seiten dieses Würfels sind Objekt und Timing. In der modernen Gesellschaft entscheiden wir uns dafür, dass unsere Objekte uns definieren. Mit anderen Worten, Objekte wie Autos, Häuser, iPads usw. definieren genauso, wer wir sind wie unsere Handlungen. “Wir kaufen Uhren nicht nur, um die Zeit zu bestimmen, sondern um eine gute Zeit zu haben. Wir kaufen Sonnenbrillen, um nicht nur besser zu sehen, sondern um gesehen zu werden.” erklärt Debra Kaye, eine preisgekrönte Innovationsexpertin. Kulturell war der Mensch schon immer so und das wird sich wahrscheinlich nicht ändern. Aus diesem Grund sehen wir keine Menschen mit nur einem Technologieobjekt, wie z. B. nur einem Smartphone. Wir mögen es, mehr als eine zu haben, je nachdem, wo wir sind, was wir tun, was wir repräsentieren oder wen wir im Moment zu beeindrucken versuchen.
Vermarkter, die das Übermittlungssystem, das Objekt oder die sozialen Medien nicht berücksichtigen, verstehen die kulturellen Auswirkungen ihrer Botschaft oder deren Verwendung und Aufnahme nicht vollständig. Beispielsweise werden Textnachrichten ganz anders angezeigt als E-Mails. Verbraucher haben Textnachrichten eine emotionale Bedeutung und Gegenseitigkeit verliehen, die E-Mails einfach nicht haben. Ein Unternehmen, das Textnachrichten ohne ein tiefes Verständnis dieses Mediums verwendet, könnte tatsächlich genau das Publikum entfremden, das es am meisten ansprechen möchte.
Die vierte Seite des Social-Media-Komponenten-Cubes ist das Timing. Dies ist sehr wichtig, da Menschen je nach Zeitpunkt unterschiedlich handeln und unterschiedlich reagieren. Sie sind offen für den Empfang von Nachrichten auf unterschiedliche Weise zu unterschiedlichen Tageszeiten. Möglicherweise möchten sie während des Arbeitstages kürzere, aktionsbasierte Nachrichten erhalten, sind jedoch nachts oder am Wochenende offener für Bildungselemente. Social Media hat auch eine räumliche Dimension als Teil des Timings, nämlich die Erweiterung der eigenen Persönlichkeit in immer größere Netzwerke, was der Würfelstruktur eine Dimension verleiht und nicht einem flachen Graphen, in dem Aktivitäten keine Beziehung zueinander haben.
Das Fundament des Würfels ist natürlich die Art der übertragenen Nachricht. Ist es eine Verkaufsnachricht, ein Informationsstück, ein Aufruf zum Handeln oder eine Einführung? Alles abzuschließen ist die menschliche Komponente, die immer Teil jeder Gleichung ist. Dies beruht nicht nur auf den typischen Trends der Marketingdemografie, sondern geht auf unsere tieferen Bedürfnisse zurück, wichtig zu sein und Teil eines Stammes zu sein.
Zusammen bilden diese Komponenten – die soziale Beziehung, die für die Kommunikation verwendeten Medien, das Technologieobjekt, das Timing, die Art der Nachricht und die menschliche Komponente – eine tragfähige, starke Struktur. Wenn einer weggelassen wird, fällt das Ganze auseinander. Ein Mangel an Verständnis für diese mehrdimensionale Perspektive ist der Grund, warum Standard-Marketing- und Segmentierungsprogramme einfach nicht mehr funktionieren.
Der entscheidende Punkt hierbei ist, dass soziale Medien über diese beiden Wörter hinaus betrachtet werden müssen: soziale Medien und Medien. Es ist das Unausgesprochene, die Symbolik des Objekts, die eine entscheidende Rolle für den Benutzer spielt. Es mag schwer zu glauben sein, weil es sich so allgegenwärtig anfühlt, aber Social Media steckt als Kommunikationsinstrument noch in den Kinderschuhen. Unternehmen hatten nicht genügend Zeit oder Erfahrung, um ihre Komponenten auseinander zu ziehen und sie vollständig zu assimilieren. Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem viele Menschen, die sich als Social-Media-Experten ausgeben, noch nicht so gründlich vorgegangen sind, um ihr Verständnis für Social Media zu entwickeln, vielleicht weil ihnen eine kulturelle Perspektive fehlt.
Wenn Sie wie viele Menschen sind, schauen Sie sich die Jugend von heute an, die ununterbrochen auf ihren Smartphone-Tastaturen tippt, und fragen sich: “Was haben sie zu sagen, das ist so wichtig und für wen?!” Dann reduzieren Sie mit einem Scrooge-ähnlichen “Harrumph” die gesamten sozialen Medien und entfernen mit einer Handbewegung die sofortige globale Konnektivität und die gesamte digitale Welt des 21. Jahrhunderts. Gut gemacht … Sie haben einfach Ihre Geschäfts- oder Anwaltspraxis hinter andere gestellt.
OK, Sie müssen also nicht in die sozialen Medien springen und anfangen, Ihre Aktivitäten in jeder Minute auf der Welt zu veröffentlichen, aber Sie sollten zumindest verstehen, worum es geht, damit Sie sie verwenden können, wenn Sie möchten oder wissen, wie es in Rechtsstreitigkeiten angewendet wird.
Abgesehen davon ist dieser Artikel natürlich nicht dazu gedacht, Rechtsberatung zu leisten oder eine Beziehung zwischen Anwalt und Mandant zum Leser aufzubauen. Es soll lediglich allgemeine Informationen zum wichtigen Thema Social Media und dessen Auswirkungen auf die moderne Geschäfts- und Rechtspraxis liefern.
Was ist Social Media wirklich?
Bis zum Sommer 2012 verbrachten die Amerikaner etwa 120 Milliarden Minuten pro Monat in sozialen Medien, gegenüber 88 Milliarden im Vorjahr. Das sind mehr als 30% aller online verbrachten Zeit. Mittlerweile nutzen über 600 Millionen Menschen Facebook, und mehr als die Hälfte aller Amerikaner verfügt über einen Social-Media-Account.
Außerdem ist die mobile Nutzung mit den reduzierten Kosten und der Verbreitung von Smartphones enorm gestiegen. Tatsache ist, dass die Nutzung gestiegen ist und Sie alles um sich herum sehen und regelmäßig davon hören. So ist es zum Guten oder zum Schlechten hier, um zu bleiben.
OK, Sie erkennen also, dass Sie dies nicht mehr ignorieren können, aber Sie sind immer noch nicht davon überzeugt, dass Sie es benötigen oder verwenden möchten, und fragen sich, was es wirklich ist. Um diese Informationen kurz und bündig aufzuteilen, können sie in zwei allgemeine Gruppen unterteilt werden: (1) Websites, auf denen vom Benutzer erstellte Inhalte wie Fotos, Videos und Textbeiträge gehostet werden, und (2) Websites, die diese Inhalte replizieren und eine verbesserte Sichtbarkeit im Internet bieten .
In der ersten Kategorie gibt es einige häufig verwendete oder “ältere” Websites, die älter als fünf Jahre sind, wie Facebook, LinkedIn, YouTube, Google+ und Twitter, um nur einige zu nennen, und einige, die wohl weniger bekannt sind oder “neuere” Websites wie Pinterest, Ezine, Delicious, Squidoo, Slideshare und About.me. Ebenso gibt es in der zweiten Kategorie ältere Websites wie Twitter (ja, es werden auch Inhalte repliziert), Hootsuite und Tweetdeck sowie neuere Websites wie Sharehaulic, Reddit und StumbleUpon.
Was macht Social Media, ich meine, was sind seine Vorteile und Verwendungen?
Okay, jetzt verstehen Sie, was Social Media ist, und fragen sich wahrscheinlich, wie Sie davon profitieren können. Ein sehr interessantes Phänomen der sozialen Medien ist, dass Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit miteinander verschmolzen zu sein scheinen. Wenn Tausende von Menschen akzeptieren, was ein Schauspieler oder eine Schauspielerin beispielsweise in sozialen Medien sagt, oder aus diesem Grund auf eine bestimmte Art und Weise handeln, zeigt dies, dass diejenigen, die über soziale Medien sichtbar sind, bei den Massen, die sie anziehen, sofort glaubwürdig sind. Es ist eine seltsame Welt, in der die Gewinne eines Geschäfts einfach aufgrund der Social-Media-Beiträge eines Reality-TV-Showstars steigen können, die über das Geschäft schwärmen, aber es ist die Welt, in der wir jetzt leben, und die Welt, die Sie verstehen müssen, weil sie sich auf Ihre auswirkt Geschäft und das Ihrer Kunden.
Weitere Vorteile sind Vernetzung, sofortige Kommunikation und der Austausch von Informationen, Wissen und Dokumenten. Vor kurzem habe ich in Japan auf Facebook einen Pfeifenraucher getroffen. Wir korrespondierten und ich schickte ihm eine Maiskolbenpfeife und etwas Tabak. Seitdem ist er Präsident des Pipe Club of Japan. Wie großartig ist das?! OK, ich habe ein bisschen geschummelt, weil ich als Rotary Exchange Student in Japan gelebt habe und Japanisch spreche, aber ohne soziale Medien wären wir nicht in der Lage gewesen, eine so einfache Freundschaft auf der ganzen Welt aufzubauen.
Als ich in der Armee war und in Südkorea stationiert war, brauchte ich praktisch einen Akt des Kongresses, um eine Telefonleitung zu bekommen, um in die Staaten zurückzurufen. Jetzt kann ich mit meinem alten Armeekumpel, der dort der Militärrichter war, Skype und ein Echtzeit-Video- und Sprachgespräch mit ihm führen. Diese Technologie steht uns allen zur Verfügung. Warum also nicht nutzen? Mit der Erlaubnis meines Widerspruchs habe ich meinen Klienten vor kurzem in eine Mediation verwickelt, die meinem Klienten eine enorme Menge an Geld für Flug- und Hotelgebühren ersparte. Dies ist nur eine Möglichkeit, soziale Medien zu nutzen, um die Kosten in Rechtsstreitigkeiten zu senken und Kunden zu unterstützen.
Warum sollten Sie sich also darum kümmern – Social Media in Rechtsstreitigkeiten
Wenn Sie nun auf den Punkt kommen, verstehen Sie soziale Medien, nutzen sie oder sind zumindest bereit, sie auszuprobieren. Wie integrieren Sie sie in Rechtsstreitigkeiten oder wie wird sie berücksichtigt? Erstens wissen Sie vielleicht bereits, dass die Zivilprozessordnung von Florida am 1. September 2012 E-Discovery-Komponenten hinzugefügt hat. Dies bedeutet, dass elektronische Daten, einschließlich E-Mails, jetzt in Zivilklagen in Florida auffindbar sind.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Cookies / SessionStorage / LocalStorage
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wird keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Wir bieten den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
Gravatar
Bei Kommentaren wird auf den Gravatar Service von Auttomatic zurückgegriffen. Gravatar gleicht Ihre Email-Adresse ab und bildet – sofern Sie dort registriert sind – Ihr Avatar-Bild neben dem Kommentar ab. Sollten Sie nicht registriert sein, wird kein Bild angezeigt. Zu beachten ist, dass alle registrierten WordPress-User automatisch auch bei Gravatar registriert sind. Details zu Gravatar: https://de.gravatar.com
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und esliegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicherlinks zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesseliegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, triffen wir die angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Ilit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für einelieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Allgemeine Cookies
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.
Cookies von WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
PHPSESSID
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
wordpress_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.
1 Jahr
wordpress_logged_in_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-time-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
ab
wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.
Session
akm_mobile
speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte.
1 Tag
Cookies von DSGVO AIO for WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
dsgvoaio
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht.
variabel
_uniqueuid
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert.
variabel
dsgvoaio_create
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde.
variabel
dsgvoaio_vgwort_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).
variabel
dsgvoaio_ga_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).